Ab August dieses Jahres werden keine BlackBerry-Handys mehr im Handel erhältlich sein. Die Ankündigung erfolgte durch TCL, den aktuellen Hersteller der Smartphones der Marke, der nun sucht in faltbare Telefone investieren. Die Entscheidung fiel nach mehreren Versuchen, der Marke wieder internationale Relevanz zu verleihen.
Noch im Umlauf befindliche Geräte werden bis 2022 unterstützt, damit die Gerätegarantie eingehalten wird. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass andere Hersteller die Produktion neuer Handys übernehmen, bisher hat sich aber keiner dafür interessiert. Wenn das Szenario so bleibt, ist es möglich, dass das Unternehmen den Markt endgültig verlässt.
Der Platzverlust von BlackBerry auf dem Markt ist das Ergebnis seiner Schwierigkeiten, mit den neuen Technologien zu konkurrieren, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Die Einführung von Bildschirmen Touch-Screen und das Aufkommen der Betriebssysteme iOS und Android waren maßgeblich für den Verfall der Marke verantwortlich.
Diese Innovationen haben den Umgang mit mobiler Technologie verändert und die Möglichkeiten der Nutzung eines Mobiltelefons vervielfacht.
BlackBerry-Geräte wurden in den frühen 2000er Jahren zu einem echten Verbrauchertraum für viele, zu einer Zeit, als Bildschirme Touch-Screen sie waren nur ein Traum. Damit wurde die Marke populär, indem sie Geräte mit effizienten Kunststofftastaturen anbot, die das Eintippen von Buchstaben und Zahlen erleichterten.
Vom Erfolg zum Niedergang
Blackberry ist nicht die einzige Marke, die nach einer Zeit starken Erfolgs dem Verfall preisgegeben ist. Dies ist in der Tat etwas ganz Übliches, besonders auf dem Technologiemarkt, wo ständig neue Technologien eingeführt werden. In diesem Sinne haben wir unten weitere große Marken aufgelistet, die es geschafft haben, die Spitze zu erreichen, nur um danach rechtzeitig gestoppt zu werden.
Eastman Kodak Company
Die Eastman Kodak Company war ein multinationales Unternehmen, das sich auf professionelle und Amateur-Fotoausrüstung spezialisierte. Es war während eines Großteils des XNUMX. Jahrhunderts auf dem Vormarsch, was hauptsächlich durch den Verkauf von Fotofilmen hervorgehoben wurde. Sein Hauptprodukt wurde jedoch bald mit dem Aufkommen der Digitaltechnik obsolet. Aber seltsamerweise scheinen immer noch fotografische Filme sein Ende nicht erreicht haben.
Itautec S/A
Itautec S/A war ein zu 100 % brasilianisches Unternehmen, das sich durch die Produktion und den Verkauf von IT-Ausrüstung, Handelsautomatisierung und Bankautomatisierung einen Namen gemacht hatte. Mit fünf Niederlassungen auf der ganzen Welt verfügte das Unternehmen über die zehntgrößte installierte Basis von Geldautomaten der Welt, zusätzlich zum größten eigenen IT-Netzwerk für technische Unterstützung im Land.
Die Marke wurde jedoch 2013 geschlossen, wobei der größte Teil ihrer Beteiligung in den Bereichen Bank- und Handelsautomatisierung und Dienstleistungserbringung an das japanische Unternehmen Oki übertragen wurde.
SEGA
In den 1980er und 1990er Jahren war SEGA eines der wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Videospielkonsolen und konkurrierte mit einem anderen Giganten, Nintendo. Sie war verantwortlich für die Erschaffung des Charakters Sonic, der gerade einen Film gewonnen hat, aber seine Blütezeit verdankt es seinen Innovationen in den Bereichen Soft- und Hardware.
Der Sturz kam erst mit der Markteinführung der letzten Konsole, der Dreamcast, die enorme Verluste verursachte und das Unternehmen zu einer Umstrukturierung zwang. Damit gab SEGA die Herstellung von Hardware auf und widmet sich heute ausschließlich der Entwicklung von Spielen für andere Unternehmen.
Napster
Auch mit einem kurzen Leben – es blieb nur zwischen Juni 1999 und Juli 2001 auf Sendung – war Napster ein Pionier im P2P-Filesharing, mit einem Hauptaugenmerk auf MP3-Dateien. Ihr innovativer Charakter war aber auch der Hauptgrund für ihren Niedergang. Als Vorreiter beim Austausch von MP3-Dateien wurde die Marke von mehreren großen Plattenfirmen verklagt, die einen Gerichtsbeschluss zur Schließung ihrer Aktivitäten erließen.